top of page

Wie Achtsamkeit hilft, in die Entspannung zu kommen

Autorenbild: Jessica KaltenbachJessica Kaltenbach

Achtsamkeit im Alltag

In unserer schnelllebigen Welt sind Stress und innere Unruhe ständige Begleiter vieler Menschen. Achtsamkeit ist eine wirkungsvolle Methode, um dem entgegenzuwirken und einen Zustand tiefer Entspannung zu erreichen. Durch bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments können wir unseren Geist beruhigen, den Körper entspannen und Stress nachhaltig reduzieren.

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit bedeutet, bewusst und wertfrei im Hier und Jetzt zu sein. Dabei geht es darum, den eigenen Körper, die Gedanken und Gefühle ohne Bewertung wahrzunehmen. Diese bewusste Selbstwahrnehmung hilft, aus dem Autopilot-Modus auszusteigen und in einen Zustand der Gelassenheit zu gelangen.


Die Wirkung von Achtsamkeit auf das Nervensystem

Unser Nervensystem ist oft in einem "Kampf- oder Fluchtmodus", wenn wir unter Stress stehen. Achtsamkeit kann diesen Zustand durch folgende Mechanismen beruhigen:

  1. Aktivierung des parasympathischen Nervensystems

    Achtsame Praktiken wie tiefe Atmung und Meditation signalisieren dem Körper, dass keine Gefahr besteht. Dies führt zu Entspannung und einer Verlangsamung von Puls und Atmung.

  2. Reduktion von Stresshormonen

    Durch bewusste Wahrnehmung und Stressmanagement-Techniken wird die Ausschüttung von Cortisol reduziert, was langfristig zu einem ausgeglicheneren Gemüts- und Gesundheitszustand führt.

  3. Bessere emotionale Regulation

    Achtsamkeit hilft, negative Emotionen bewusst zu erkennen und sie loszulassen, anstatt sich von ihnen mitreißen zu lassen.

  4. Erhöhte Körperwahrnehmung

    Durch Achtsamkeitsübungen wird das Körpergefühl sensibilisiert, sodass Verspannungen und Blockaden früher wahrgenommen und gelöst werden können.


Achtsamkeitstechniken zur Entspannung


Es gibt verschiedene Methoden, um Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren und gezielt Entspannung zu fördern:


  • Achtsame Atmung: Durch bewusste, tiefe Atemzüge wird das Nervensystem beruhigt und der Körper entspannt.

  • Bodyscan: Eine geführte Reise durch den eigenen Körper hilft, Verspannungen zu lösen und ein besseres Körpergefühl zu entwickeln.

  • Achtsames Gehen: Die volle Konzentration auf die Bewegungen und Empfindungen beim Gehen kann helfen, den Geist zu klären.

  • Meditation: Eine kurze Meditation kann den Geist beruhigen und den Fokus auf das Hier und Jetzt lenken.

Achtsamkeit in meinen Yogastunden

In meinen Yogastunden ist die Achtsamkeitspraxis ein zentraler Bestandteil. Durch bewusste Bewegungen, Atemtechniken und Meditation unterstütze ich meine TeilnehmerInnen dabei, Achtsamkeit in ihren Alltag zu integrieren und so zu mehr Gelassenheit und Entspannung zu finden.

Möchtest du Achtsamkeit für mehr Entspannung erleben?

Wenn du lernen möchtest, wie du durch bewusste Atmung und Achtsamkeit zu mehr innerer Ruhe und Ausgeglichenheit findest, dann entdecke meinen Breath-Bereich. Hier findest du geführte Atemübungen und Meditationen, die dich Schritt für Schritt in die Entspannung führen.

Fazit

Achtsamkeit unterstützt Entspannung

Achtsamkeit ist ein kraftvolles Werkzeug, um Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern. Durch bewusste Wahrnehmung des Augenblicks können wir das Nervensystem beruhigen, unser emotionales Gleichgewicht stabilisieren und tiefere Entspannung erfahren.




 

 
 
 

Comments


bottom of page